top of page

Neonatale Phase (1. und 2. Woche)​

In dieser Phase sind Augen und Ohren noch geschlossen, der Geruchsinn ist schon stark ausgebildet . Da der Welpe schon im Mutterleib riechen kann findet er zielsicher Mamas Milchbar. Jetzt öffnen sich die Lidspalten und die äußeren Gehörgänge. Mit dem 10 bis 14 Tag entwickelt sich das Sehvermögen, das Gehör so ab dem 14 bis 16 Tag.

Übergangsphase ( 3. Woche)​

Richtig Sehen und Hören dauert aber noch etwas. Hat der Welpe vorher fast ausschließlich getrunken und geschlafen nimmt er nun seine Geschwister und die unmittelbare Umgebung wahr.

Prägungsphase (4. bis 7. Woche)​

Augen, Nase und Ohren sind nun voll entwickelt. In dieser Zeit lernt der Welpe im Idealfall mit vielen unterschiedlichen Eindrücken (Menschen, Geräuschen, unterschiedliche Umgebungen etc. ) umzugehen. Er nimmt sein Umfeld bewusst wahr und lernt seine Sozialpartner kennen.

Im Spiel mit seinen Geschwistern lernt er seinen sozialen Rang zu finden und sich und die anderen auszutesten. In dieser Zeit wird seine Persönlichkeit und sein Temperament geprägt. Wird in dieser Zeit ein Welpe isoliert gehalten und mit keinerlei Umwelteindrücken oder Sozialpartnern zusammen gebracht, kommt es mit großer Warscheinlichkeit später zu Sozialisierungsproblemen.

Nun kommt die wichtigste Phase ( ab der 8. Woche​)

Das ist der Zeitpunkt wo derWelpe in sein neues Zuhause ziehen sollte. Beim Züchter würde er im Rudel aufwachsen und es ist bei späterer Abgabe schwerer sich ohne sein Rudel zurechtzufinden.

Sozialisierungsphase (8. bis 12. Woche)​

Der Welpe beginnt seine Umwelt zu entdecken und sich in die Rangordnung einzufinden. Alles was er jetzt lernt, lernt er sozusagen fürs Leben. Im Rudel würde der Welpe jetzt vom Rüden erzogen und diese Aufgabe haben jetzt seine neuen Besitzer.

Ist der Welpe auch noch so süß.... es ist in dieser Zeit absolut notwendig dem Welpen liebevoll, (keinesfalls mit Gewalt), aber auch konsquent seine Grenzen aufzeigen. Die große Neugier, Aufgeschlossenheit und Lernfähigkeit der Welpen sollten wir uns dabei unbedingt zu nutze machen. Der Kontakt zu anderen Welpen und Menschen, neuen Geräuschen und Gerüchen ist unerlässlich.

                    Am besten ist es in eine Welpenhundeschule zu gehen!!!​

            Diese Zeit ist die wichtigste Zeit für Herrchen und Frauchen und dem                                                       Welpen.

Rangordnungsphase (13. bis 16. Woche)​

Der Welpe nimmt seine Stellung in der Rangordnung ein. Der Rudelführer Mensch wird auf seine Führungsqualitäten geprüft. In dieser Phase ist es wichtig, das der Welpe seine Grenzen kennt und vom Mensch klare Regeln erhält.

Rudelordnungsphase (5. und 6. Monat)

In diese Zeit fällt der Gebisswechsel des jungen Hundes. Er ist nun bestrebt sich seinen Platz im Rudel zu festigen und seine Position zu behalten. Wenn er seine Stellung im Rudel gefunden hat wird er sich nun besonders eng demjenigen anschließen der für ihn der Rudelführer ist.

Pubertätsphase (7. bis 12. Monat)​

Der Rüde hebt (in der Regel) immer öfters sein Bein, die Hündin hat ihre erste Läufigkeit, Konkurrentinnen werden kritisch betrachtet oder vertrieben. In dieser Phase erlebt man oft regelrechten Trotz bei dem Hund und er scheint alles bereits erlernte einfach wieder vergessen zu haben. In dieser Zeit sollte man keinesfalls resignieren, sondern mit liebevoller aber unnachgiebiger Konsequenz weiter mit dem Hund trainieren.

Reifungsphase (12. bis 18. Monat)​

Nun zeigt es sich, ob der Hund die Anleitung erhalten hat,  die seine Entwicklung optimal fördern konnte. Der fortdauernde Bestand der Lernfreudigkeit und der Bereitschaft zur freundlichen Kontaktaufnahme mit Mensch und Tier belegen dieses. Der Hund ist nun psychisch ausgereift und kaum noch zu verändern. Positive wie negative Eindrücke und Erfahrungen bestimmen nun sein weiteres Handeln.

Alle in dieser Zeit, durch falsche Behandlung erfahrenen Unsicherheiten und Ängste sind nach dieser Phase kaum mehr rückgängig zu machen und wirken in der Hundeseele sein ganzes Leben nach.

© Copyright

©2023 von Hunde zum Lorcheborn. Erstellt mit Wix.com

bottom of page