Benötigen Hunde Vitamine?
- zumlorcheborn
- 25. Okt. 2024
- 3 Min. Lesezeit

Eines der häufigsten Themen bei Hundebesitzern ist die Frage, ob ihre Vierbeiner Vitamine benötigen und wenn ja, welche Bedeutung diese für den Organismus besitzen. Ohne das Wissen um die Wichtigkeit derselben ist es schwierig, das Futter optimal zusammenzustellen. Auch die jeweilige Menge an verabreichten Vitaminen muss stimmen.
Folgen von Vitaminmangel oder Vitaminüberschuss
Der Organismus des Hundes benötigt regelmäßig eine gewisse Menge an Vitaminen, damit der Stoffwechsel funktioniert und alle Organe mit Nährstoffen versorgt werden. Bei Fehlern in der Haltung und Fütterung, bei einer einseitigen Ernährung oder im Zusammenhang mit verschiedenen Erkrankungen kann es dazu kommen, dass Hunde an einem Vitaminüberschuss oder einem Vitaminmangel leiden. Beides ist nicht ungefährlich, schließlich beeinflussen sich die einzelnen Vitamine untereinander und stehen auch mit den Mineralstoffen im engen Zusammenhang. Ein Zuviel oder Zuwenig an einem einzelnen Vitamin kann also Folgeerscheinungen nach sich ziehen, die die Gesundheit der Vierbeiner gefährden.
Im Einzelnen zeigen sich typische Symptome, die teilweise selbst der Laie erkennen kann. Bei einem Vitamin-A-Mangel ist dies beispielsweise oft eine übermäßige Verhornung der Haut. Fehlt dem Körper Vitamin E, können Hautprobleme oder eine Verfettung sichtbar werden. Das Vitamin K beeinflusst unter anderem die Gerinnung des Bluts, während das Vitamin D für das Wachstum sowie die Härte der Knochen zuständig ist. Bei einem Vitaminüberschuss kann es zur vermehrten Anlagerung von Mineralien im Körper kommen, beispielsweise zur Ansammlung von Kalzium in den Nieren, wenn der Hund zu viel Vitamin D erhält. Dies wiederum provoziert die Entstehung von Nierensteinen, die in den Harnleiter wandern und dort Koliken auslösen können. Es ist also durchaus wichtig, den Vitaminbedarf des einzelnen Tieres genau zu kennen und die Ernährung darauf abzustimmen.
Unterschied zwischen natürlichen und synthetischen Vitaminen beachten
Wird der Hund mit frischen, rohen und unbearbeiteten Zutaten gefüttert, enthalten diese jeweils einen gewissen Anteil an Vitaminen. Diese Art an Vitaminen können Hunde gut verwerten. Deshalb sind sie synthetisch hergestellten Vitaminen vorzuziehen. Bei Letzteren besteht zudem die Gefahr, dass sie aufgrund von Verarbeitungsprozessen oder einer langen Lagerung in ihrer Dosis beeinträchtigt oder schlimmstenfalls zerstört werden. Wer seinen Hund also mit Knochen und Fleisch einschließlich der Innereien sowie Pansen versorgt, macht nichts falsch.
Aufgaben von fett und wasserlöslichen Vitaminen
Wenn es um die Stärkung des Immunsystems geht, denken viele Hundebesitzer an das Vitamin C. Doch auch das Vitamin A, das Vitamin D sowie das Vitamin E müssen in ausreichendem Maße vorhanden sein, damit die Selbstheilungskräfte aktiviert werden und der Körper gesund bleibt. Das Vitamin C kann der Organismus der Hunde im Gegensatz zu dem der Menschen selbst herstellen. Es braucht deshalb nur dann zugefüttert werden, wenn der Körper aus Krankheitsgründen dazu nicht in der Lage ist.
Faktoren, die den Vitaminbedarf beeinflussen
Dass diverse Krankheiten für den Vitaminbedarf eine Rolle spielen, wurde bereits angesprochen. Auch andere Faktoren beeinflussen die benötigte Menge. Trächtige und säugende Hündinnen, Welpen, die sich im Wachstum befinden sowie Hunde mit einer hohen körperlichen Aktivität besitzen einen Mehrbedarf. Ebenso sollte das Vitaminangebot bei lang anhaltendem Stress höher sein.
Vitaminbedarf gegebenenfalls durch den Tierarzt bestimmen lassen
Wer sich für die Fütterung seines Hundes mit Fleisch, Knochen und Innereien entschieden hat, versorgt ihn im Allgemeinen mit ausreichend Vitaminen. Wird zwischen den Fleischarten regelmäßig gewechselt, ist für Abwechslung auf dem Speiseplan sowie für eine ausreichende Vitamingabe gesorgt. Wichtig ist, das Fleisch in der vom Anbieter vorgeschlagenen Menge anzubieten beziehungsweise durch eigene Berechnungen die Dosis auf den Bedarf des Hundes abzustimmen. Im Zweifelsfall macht es Sinn, den Tierarzt über den Vitaminbedarf des Vierbeiners zu befragen, der sich durch Tests bestimmen lässt. Ein optimal mit Vitaminen versorgter Hund ist körperlich aktiv, besitzt ein glänzendes Fell und leidet selten an Krankheiten.
C. Kaul
コメント