top of page

Das Blutvolumen

  • Autorenbild: zumlorcheborn
    zumlorcheborn
  • 17. Okt. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Das Blutvolumen bezieht sich auf die Gesamtmenge an Blut, die in den Blutgefäßen eines Hundes zirkuliert. Blut spielt eine wesentliche Rolle bei der Versorgung des Körpers mit Sauerstoff, Nährstoffen und der Entfernung von Stoffwechselabfällen. Es ist auch wichtig für die Temperaturregulierung und das Immunsystem. Das Blutvolumen eines Hundes variiert je nach Größe, Gewicht und Rasse, wobei das Blut etwa 8-9% des Körpergewichts eines Hundes ausmacht.

Durchschnittliches Blutvolumen bei Hunden

Das durchschnittliche Blutvolumen bei Hunden liegt bei etwa 80-90 ml pro Kilogramm Körpergewicht. Dies bedeutet, dass ein 10-kg-Hund etwa 800 bis 900 ml Blut hat, während ein 30-kg-Hund ungefähr 2,4 bis 2,7 Liter Blut im Körper hat. Der genaue Wert kann jedoch aufgrund verschiedener Faktoren leicht schwanken.

Berechnung des Blutvolumens bei Hunden

Um das Blutvolumen eines Hundes zu berechnen, kann folgende Formel verwendet werden:

Blutvolumen (in ml) = Körpergewicht (in kg) x 80-90 ml/kg

Beispiel: Für einen Hund mit einem Gewicht von 15 kg beträgt das Blutvolumen:

Blutvolumen = 15 kg x 80 =

oder

Blutvolumen = 15 kg x 90 ml/kg = 1350 ml

Der Hund hätte also ein Blutvolumen von 1200 bis 1350 ml.

Faktoren, die das Blutvolumen beeinflussen

Verschiedene Faktoren können das Blutvolumen eines Hundes beeinflussen:

  1. Körpergröße und Gewicht: Größere Hunde haben mehr Blut als kleinere Hunde, da das Blutvolumen direkt proportional zum Körpergewicht ist.

  2. Hydratationsstatus: Dehydrierte Hunde haben oft ein geringeres effektives Blutvolumen, da weniger Flüssigkeit im Blut vorhanden ist. Umgekehrt kann ein gut hydrierter Hund ein leicht erhöhtes Blutvolumen haben.

  3. Gesundheitszustand: Bestimmte Erkrankungen wie Blutungen, Schock, Anämie oder Dehydratation können das Blutvolumen verringern und zu einem Volumenmangel führen.

  4. Alter: Welpen haben in der Regel ein höheres Blutvolumen im Verhältnis zu ihrem Körpergewicht als erwachsene Hunde.

  5. Fitness und Aktivität: Aktive oder sportliche Hunde haben oft ein besseres Herz Kreislauf System, was zu einer besseren Blutzirkulation und einem stabileren Blutvolumen beiträgt.

Bedeutung des Blutvolumens für die Gesundheit

Das Blutvolumen eines Hundes ist ein entscheidender Faktor für seine allgemeine Gesundheit. Es spielt eine wesentliche Rolle in der Aufrechterhaltung des Blutdrucks und der Versorgung der Organe mit Sauerstoff und Nährstoffen. Zu wenig oder zu viel Blut kann schwerwiegende Auswirkungen auf den Körper haben:

  1. Hypovolämie (zu wenig Blutvolumen): Hypovolämie tritt auf, wenn das Blutvolumen aufgrund von Blutverlust, Dehydrierung oder anderen Ursachen verringert ist. Dies kann zu Schock, Nierenversagen oder Organschäden führen. Symptome sind Schwäche, Blässe der Schleimhäute, erhöhter Puls und schnelle Atmung.

  2. Hypervolämie (zu viel Blutvolumen): Hypervolämie ist selten, tritt aber auf, wenn zu viel Flüssigkeit im Blut vorhanden ist, was das Herz und das Kreislaufsystem belasten kann. Dies kann durch Überinfusion von intravenösen Flüssigkeiten oder durch Herzerkrankungen verursacht werden.

Klinische Bedeutung des Blutvolumens

Das Wissen über das Blutvolumen eines Hundes ist besonders wichtig in Notfallsituationen oder bei bestimmten medizinischen Verfahren:

  1. Bluttransfusionen: Bei einer Bluttransfusion muss das genaue Blutvolumen eines Hundes bekannt sein, um die richtige Menge an Blut zu verabreichen. Zu wenig Blut kann die Symptome nicht lindern, während zu viel Blut zu Komplikationen führen kann.

  2. Operationen: Vor einer Operation wird der Blutstatus eines Hundes geprüft, um sicherzustellen, dass genügend Blut vorhanden ist, um während des Eingriffs einen Blutverlust zu verkraften.

  3. Flüssigkeitstherapie: Bei dehydrierten Hunden oder solchen, die unter Schock stehen, ist die Verabreichung von intravenösen Flüssigkeiten entscheidend, um das Blutvolumen zu stabilisieren und die Durchblutung der Organe sicherzustellen.

  4. Behandlung von Schock: Hunde, die an hypovolämischem Schock leiden (durch Blutverlust oder Flüssigkeitsverlust), benötigen eine schnelle Flüssigkeitszufuhr, um das Blutvolumen wieder aufzufüllen und den Kreislauf zu stabilisieren.

Fazit

Das Blutvolumen eines Hundes ist ein wichtiger medizinischer Faktor, der bei der Diagnose, Behandlung und Pflege von Hunden eine zentrale Rolle spielt. Ein gesundes Blutvolumen ist entscheidend für die Aufrechterhaltung des Blutdrucks und die Versorgung des Körpers mit Sauerstoff und Nährstoffen. In Notfällen oder bei bestimmten Erkrankungen wie Schock oder Dehydrierung ist das Wissen über das Blutvolumen eines Hundes für eine erfolgreiche Behandlung entscheidend.


C. Kaul

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating

©2023 von Hunde zum Lorcheborn. Erstellt mit Wix.com

bottom of page