Der Australian Cattle Dog
- zumlorcheborn
- 12. Sept. 2024
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 3. Okt. 2024

Der Australian Cattle Dog entwickelte sich in den frühen 1830er Jahren aufgrund der Nachfrage nach einem Hund, der in Australiens harter Umgebung Rinder treiben konnte. Die Rasse heute ist das Ergebnis einer jahrelangen selektiven Zucht. Der Dingo wurde mit den blau getüpfelte Drover Dogs (Arbeitshunde von Viehtreibern), die aus Nordengland importiert wurden, gekreuzt. Diese harten, genügsamen Arbeitshunde konnten halbwilde Rinderherden unter rauen klimatischen Bedingungen Hunderte von Kilometern durch schwierigstes Gelände treiben. Außerdem wurde der Australische Kelpie mit eingekreuzt.
Übersicht
Eigenschaft | Details |
Größe | 43-51 cm |
Gewicht | 18-22 kg |
Lebenserwartung | 13-15 Jahre |
Fellfarben | blau, blau und lohfarben, schwarz und lohfarben, blau gesprenkelt, rot, rot und lohfarben oder rot gesprenkelt. |
Fellstruktur | Dicht Kurz bis mittellang |
Charakter | Intelligent, energisch, treu, arbeitsfreudig |
Aktivitätslevel | Hoch |
Pflegeaufwand | Gering |
Persönlichkeit, Charaktereigenschaften und Temperament:
Der Australian Cattle Dog ist ein loyaler, mutiger, ergebener Hund, der eine natürliche Befähigung besitzt, mit Rindern zu arbeiten und sie zu hüten. Er ist Fremden gegenüber misstrauisch und wird die Familie und ihren Besitz mit seinem Leben verteidigen. Er ist kein aggressiver Hund, doch wenn er provoziert wird, wird er nicht kampflos aufgeben.
Zusammenleben mit anderen Haustieren:
Der Australien Cattle Dog kommt mit anderen Tieren in einem Haushalt aus, insofern sie nach und nach und ohne Druck miteinander vertraut gemacht werden.
Pflege
Auch wenn der Australien Cattle Dog ein Gebrauchshund ist, kann er auch in einer Familie glücklich sein, solange er genügend Auslauf und mentale Anregung bekommt. Konsequente Erziehung ist notwendig, damit seine Intelligenz im positiven Sinne genutzt werden kann. Während einige Tiere leicht führbar sind, bedarf es bei anderen einer guten Kenntnis der rassespezifischen Verhaltensweisen, um ihnen gerecht zu werden. Rüden können sehr rangbewusst sein. Unsichere und inkonsequente Menschen sollten keinen Cattle Dog halten. Im Umgang mit anderen Hunden bedarf es besonderer Verantwortung, da vor allem Rüden gern auf eine Kampfaufforderung eingehen.
Entscheidungshilfe
Ideale Besitzer der Ideale Besitzer für den Australien Cattle Dog sollte jemand sein, der gerne einen aktiven Hund hat. Diese Hunde lieben Kinder, sollten aber nicht unbeaufsichtigt mit Kindern alleine gelassen werden. Älteren Leuten macht der Cattle Dog vielleicht etwas zu schaffen. Australien Cattle Dogs sind im Allgemeinen sehr robuste Hunde mit wenigen Gesundheitsproblemen. Wie bei vielen mittelgroßen Hunderassen können auch bei ihnen erbliche Augenerkrankungen und Hüftgelenksdysplasie auftreten (eine Erkrankung, die zu Problemen mit der Beweglichkeit führen kann). Vor dem Züchten sind daher Augenuntersuchungen und eine Beurteilung der Hüfte durch einen Tierarzt durchzuführen. Der Australien Cattle Dog braucht mindestens zwei Stunden Bewegung am Tag und muss auch geistig ausgelastet werden. Auch über mehr Beschäftigung wird er sich nicht beschweren, da er sehr ausdauernd und widerstandsfähig ist. Eine Warnung: Er ist sehr agil und kann hoch springen, also kann er Essen von der Anrichte stibitzen oder zu niedrige Gartenzäune einfach überwinden. Achte darauf, dass es Deinem Australien Cattle Dog nicht langweilig wird, sonst sorgt er selbst für seine Unterhaltung! Der Australien Cattle Dog ist nicht schwierig zu halten, vorausgesetzt, der Außenbereich ist sicher eingezäunt. Sie wurden gezüchtet, um zu lernen, wie sie bei ihrer Arbeit um Hindernisse herum oder über sie hinweg kommen können und sind daher ausgezeichnete Ausbruchkünstler. Aufgrund ihres natürlichen Drangs, auf Bewegung zu reagieren und bewegende Objekte zu kontrollieren, ist diese Rasse besser von belebten Straßen und belebten Gehwegen ferngehalten. Ruhige Häuser auf dem Land oder auf dem Bauernhof eignen sich für diese Rasse viel besser als die Stadt. Das Futter Ihres Hundes muss ausgewogene Anteile aller Nährstoffgruppen enthalten. Außerdem muss ihm jederzeit frisches Wasser zur Verfügung stehen. Es ist wichtig, regelmäßig die körperliche Verfassung des Hundes zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass Dein Australian Cattle Dog in Bestform bleibt. Außerdem solltest du ihn wenn möglich mindestens zweimal täglich füttern und dabei die Fütterungsempfehlungen seines speziellen Futters berücksichtigen. Das glatte, doppelte Fell benötigt wenig Pflege, einmal bürsten pro Woche genügt. Das Deckhaar ist rau und gerade, die Unterwolle kurz und dicht. Die Haare bei dieser Rasse sind 2,5 bis 4 cm lang, am Kopf kürzer und am Bauch und zwischen den Beinen länger. Der Aussie ist ein Hund, der eine Vielzahl von Hundesportarten (vor allem Agility) und Aktivitäten genießen wird. Er lebt auf beim Training und der engen Zusammenarbeit mit seinem Menschen. Es ist nicht schwer, eine Aktivität zu finden, in der sich diese Rasse auszeichnet, schwieriger kann es sein, ihm beizubringen, sich zu entspannen und abzuschalten. Es ist wichtig, ihm frühzeitig beizubringen, ein feines Maul zu haben und nicht zu jagen oder zu beißen. Auch wenn die landläufige Meinung gilt, dass die meisten Hunde Familienhunde sind bzw. gut mit Kindern klar kommen, bedarf es sowohl auf Seiten des Hundes als auch der Kinder einer gewissen Erziehung, wie man gegenseitig respektvoll und sicher miteinander umgeht. Hunde und kleine Kinder sollten niemals zusammen allein gelassen werden, sondern immer unter Aufsicht miteinander spielen. Charakter des Australien Cattle Dogs
Der Australien Cattle Dog ist Fremden gegenüber von Natur aus misstrauisch und hat einen starken Schutztrieb, daher ist eine gute Sozialisierung besonders wichtig. Zudem ist ein frühes Training der Beißhemmung erforderlich. Auch wenn Hunde dieser Rasse ihrer Familie treu ergeben sind, können sie sehr anspruchsvoll sein und eignen sich nicht für Anfänger, sondern eher für hundeerfahrene Menschen.
Herkunft des Australien Cattle Dogs
Herkunftsland: Australien
Collies begleiteten Viehzüchter im 19. Jahrhundert nach Australien, aber für die rauen Bedingungen und die widerspenstigen Rinder wurde ein robusterer Hund benötigt. Darum wurden verschiedene Rassen mit bestimmten Fähigkeiten 60 Jahre lang gekreuzt, darunter Dingos, verschiedene Collies und Schäferhunde, Kelpies, Dalmatiner und Bullterrier. Ende des 19. Jahrhunderts war schließlich eine passende Hunderasse entstanden. Die Australien Cattle Dogs besitzen einen ausgeprägten Schutztrieb und können nicht nur Rinder hüten, sondern auch gut mit Menschen zusammenarbeiten. Gerne ergreifen sie die Initiative und trotzen allen Elementen egal, ob Regen, Kälte oder Hitze.
Der Australien Cattle Dog ist eine der wenigen Rassen, die bewusst mit dem wilden Australien Dingo gezüchtet wurde. Bei dem Versuch, einen Hund zu züchten, der robust genug ist, um mit australischen Rindern zu arbeiten, erwiesen sich die anfänglichen Kreuzungen als zu grob und bissen das Vieh zu stark. Die Schöpfer der Rasse mussten es erneut mit weicherem Collie Blut versuchen, bis sie die richtige Mischung fanden.
Sie haben ein wasserabweisendes, dichtes Fell, an dem das Wasser direkt abperlt, so dass sie im Gelände trocken und glücklich bleiben.
Ihre Verwandtschaft mit dem Dingo bedeutet, dass sie eine beeindruckende Ausdauer haben und viele Besitzer berichten, dass sie scheinbar endlose Energie haben!
Einer der ältesten Hunde der Welt war ein Australien Cattle Dog namens Bluey, er wurde erstaunliche 29 Jahre alt und hütete fast 20 Jahre lang fröhlich Schafe.
Im Jahr 2009 ist ein Australien Cattle Dog namens Sophie vor der Küste von Queensland, Australien, über Bord eins Boots gegangen, auf dem sie sich mit ihrer Familie befand. Erstaunlicherweise schwamm der willensstarke Hund dann fünf Meilen zurück ans Ufer und landete auf St. Bees Island. Sie überlebte dort, indem sie wilde Ziegen jagte, bis sie schließlich von einem Ranger gefunden wurde, der sie wieder mit ihrer Familie zusammenbrachte.
C. Kaul
Commenti