top of page

Der Malinoi

  • Autorenbild: zumlorcheborn
    zumlorcheborn
  • 1. Sept. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 4. Okt. 2024

Herkunftsland: Belgien

Den Belgischen Schäferhund gibt es in vier verschiedenen Varietäten, welche nach Ihrer Herkunftsregion in Belgien benannt sind: Laekenois, Tervueren, Groenendael und Malinois. Es handelt sich um hart arbeitende Schäferhunde aus Belgien, die seit dem Mittelalter anerkannt werden.

Eigenschaft

Details

Gewicht

20kg -30kg

Größe

58cm-60cm

Lebenserwartung

12 Jahre -16 Jahre

Fellfarben

falb bis rotbraun mit schwarzer Maske und schwarzer Wolkung

Fellstruktur

kurz, wolliges Unterfell

Wichtigste Charaktereigenschaften

anhänglich, treu, großer Beschützerinstinkt

Aktivitätslevel

hoch

Pflegeaufwand

gering - mittel

In den 1890ern zeichnete ein Professor des belgischen Instituts für Tiermedizin

die Standards für die unterschiedlichen Arten belgischer Schäferhunde auf: Vom Typ her sind die verschiedenen Ausprägungen alle ähnlich, der Hauptunterschied liegt vor allem im Fell. Der Professor teilte sie in unterschiedliche Varietäten ein und empfahl, sie als voneinander unabhängige Rassen zu züchten. Der Malinois war der erste der Belgischen Schäferhunde, der als Zucht Typ entwickelt und rasserein gezüchtet wurde. Er war auch der Erste, der sehr beliebt wurde.

Wie bei vielen anderen Hunderassen kann es auch bei allen Arten des Belgischen Schäferhundes zu erblichen Augenerkrankungen und Hüftgelenksdysplasien (diese Erkrankung kann zu Problemen mit der Beweglichkeit führen) kommen. Für die Zucht sind daher vorherige Augenuntersuchungen und eine Beurteilung der Hüfte durch einen Tierarzt unbedingt zu gewährleisten. Der Malinois braucht täglich über zwei Stunden Bewegung und zusätzlich Kopfarbeit. Er ist sehr lernfähig und kann daher in Disziplinen wie Agility, Obedience und anderen Hundesportarten glänzen. Es sind sehr aktive Hunde, die nicht als Haustier in Betracht gezogen werden sollten, wenn sie dann den Tag über allein in der Wohnung verbringen müssten. Sport mit diesen Hunden hilft deshalb auf jeden Fall, sie auf Trab zu halten. Der Malinois benötigt kein riesiges Zuhause, aber ein großer, sicherer Außenbereich zum Trainieren und Spielen ist erforderlich. Er fühlt sich an einem ruhigeren Ort ohne die ständige Überreizung durch vorbeifahrenden Verkehr oder Fußgänger und mit Zugang zu einer Vielzahl von interessanten Wanderungen wohl. Am besten ist es, wenn er in einem grünen Vorort oder auf dem Land lebt, da dieser Hund Städte wahrscheinlich als zu aufregend und stressig empfindet. 

Wie alle großen Hunderassen haben Malinois nicht nur einen großen Appetit, sondern benötigen auch eine andere Verteilung der Nährstoffanteile als kleinere Hunde vor allem mit Hinsicht auf Mineralstoffe und Vitamine. Der Malinois ist kurzhaarig mit wolligem Unterfell. An der Rute und im Halsbereich ist das Fell dicker, an den Hinterbeinen länger und die Rute ist buschig. Das Fell des Malinois ist pflegeleicht und muss nur einmal die Woche gebürstet werden. Erfahre jetzt mehr über die Haut und Fellpflege von Hunden. Er ist der ursprüngliche Trainingsjunkie. Der Belgische Malinois blüht durch Arbeit und Problemlösungsarbeit auf, indem er seinen Körper und seinen Verstand einsetzt. Dieser schlaue Hund kann zwar für fast jede Aufgabe trainiert werden, aber am meisten Spaß macht ihm das Jagen und Beißen. Für dieses Verhalten müssen sichere, angemessene Ausläufe geschaffen werden, wobei das Training einer zuverlässigen Ablösung von Beißspielzeug eine Priorität ist. Am besten trainiert man den Malinois mit positiver Verstärkung (er ist erstaunlich sensibel) durch Spiel und die Möglichkeit zu jagen, zu beißen und zu zerren. Der Malinois ist ein anhänglicher und treuer Gefährte, der jedoch sein Heim und seine Familie beschützt. Auch wenn die landläufige Meinung gilt, dass die meisten Hunde Familienhunde sind bzw. gut mit Kindern klar kommen, bedarf es sowohl auf Seiten des Hundes als auch der Kinder einer gewissen Erziehung, wie man gegenseitig respektvoll und sicher miteinander umgeht. Hunde und kleine Kinder sollten niemals zusammen allein gelassen werden, sondern immer unter Aufsicht miteinander spielen. Der Malinois ist ein mittelgroßer, kurzhaariger Hund. Er ist als Schäferhund sofort gut auszumachen. Er ist der bekannteste Vertreter der Belgischen Schäferhunde. Der Malinois zeichnet sich unter diesen schon rein äußerlich durch seine besondere Eleganz aus. Seine Fellfarben sind falb bis rotbraun mit schwarzer Maske und schwarzer Wolkung. Leider wurden 1973 die Haarvarietäten genetisch getrennt und Kreuzungen unter ihnen, die bis dahin immer als "Andersfarbige" zugelassen waren, verboten. Später kam noch die Trennung in Arbeit und so genannte Schönheitshunde hinzu. So wurde der Genpool der Malinois immer mehr aufgespalten. Im Interesse des Tierschutzes, der Fitness und Gesundheit der Hunde sollten diese Entwicklung korrigiert werden. Der Malinois ist kein "Schönheit" Hund. Er war immer und ist immer noch ein vielseitiger Arbeitshund von allererster Güte.


C. Kaul


Comentários

Avaliado com 0 de 5 estrelas.
Ainda sem avaliações

Adicione uma avaliação

©2023 von Hunde zum Lorcheborn. Erstellt mit Wix.com

bottom of page