top of page

Dogdance

  • Autorenbild: zumlorcheborn
    zumlorcheborn
  • 4. Sept. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 4. Okt. 2024

Dog Dance ist eine Sportart, bei dem sich Mensch und Hund freudig mit erlernten Tricks gemeinsam und möglichst harmonisch zu Musik bewegen. Das Besondere am Dog Dance. Es fördert die Kreativität beim Hund und beim Menschen gleichermaßen. Es ist praktisch, denn man braucht kein Zubehör. Du kannst es überall ausführen. Im Garten, Wohnzimmer, in einem Park, am Strand immer und überall können Mensch und Hund miteinander tanzen. Es ist eine Sportart für draußen und drinnen, für den Winter und für den Sommer. Dazu gibt es nicht viel zu beachten. Dog Dance ist ein Trendsport, der sich auch auf Turnieren und Messen wiederfindet. In dieser tollen Sportart sieht man elegante Fußarbeit in verschiedensten Positionen (wie zum Beispiel die klassische Fußposition) und Tricks in allen Schwierigkeitsstufen. Zum Beispiel die Variante „Slalom durch die Beine vorwärts“ oder etwas schwieriger „Slalom durch die Beine rückwärts“. Eine Choreographie beim Dog Dance hat immer einen typischen Aufbau, bestehend aus:

Anfangspose, zum Beispiel Kommando „Sitz“ und Pfötchen geben

Höhepunkt in der Mitte der Choreographie, zum Beispiel ein Sprung durch das Bein

End Pose, zum Beispiel Kommando „Platz“, um die Choreographie abzurunden und den Schluss einzuleiten

Für wen ist Dog Dance geeignet?

Dog Dance ist für jeden geeignet, ob jung oder alt, klein oder groß (dieses gilt für Hund und Mensch). Auch Senioren Hunde und Vierbeiner mit einem Handicap können mitmachen. Dog Dance ist eine tolle Beschäftigung für Körper und Geist von Hund und Mensch, gleichzeitig fördert die enge Zusammenarbeit die Bindung und lässt Hund und Herrchen bzw. Frauchen zu einem eingeschworenen Team zusammenwachsen. Es ist eine super Beschäftigung, die für jeden Hund individuell angepasst werden kann.

Was braucht man fürs Training?

Für das Training braucht man einen Clicker oder ein Marker Wort (ein frei gewähltes, markantes und eindeutiges Wort, das den Clicker ersetzt), kleine Leckerlis, gute Laune und ein Spielzeug. Der Hund sollte am Clicker natürlich bereits konditioniert sein. Und schon kann es losgehen! Ein schönes Musikstück kombiniert mit ein paar Tricks und einfachen Bewegungen. So entsteht die erste eigene Choreographie. Eine Kombination kann zum Beispiel aus folgenden Bestandteilen bestehen, zunächst die Fußposition, dann ein Slalom durch die Beine und zu guter Letzt das Sitzen und Pfötchen geben.

Dog Dance auf Turnieren

Wer darf an Dog Dance Turnieren teilnehmen?

An Fun Turnieren darf jeder Hund teilnehmen, der älter als 6 Monate ist. Darüber hinaus gibt es verschiedene Klassen, in denen Teams starten dürfen. In der Fun Klasse sind alle positiven Verstärker wie Clicker, Leckerlis und Spielzeuge im Ring erlaubt, ebenso natürlich auch Belohnungen wie Streicheln und verbales Lob.

Disziplin „Fun Freestyle“

In dieser Klasse dürfen die Teams ihre Dog Dance Choreografien mit rhythmischen Tempowechseln, dynamischen Bewegungen, tänzerischen Ausdrücken und tollen Tricks zeigen. Freestyle ist eine Klasse, die alles zeigt. Tricks und Bewegungen in der Nähe oder auf Distanz. Passend zur Musik sucht man Thema und Outfit frei aus. Den Hund bitte nicht verkleiden.

Disziplin „Fun HTM“

Bei „Heel work to Music“, kurz HTM, sind fast ausschließlich Fußpositionen gefragt. Beim Dog Dance legt man Wert auf einen Hund, der aufmerksam und freudig mitgeht. Allerdings beschränkt man sich beim Dog Dance nicht nur auf die klassische linke Seite, sondern kann zwischen insgesamt 18 verschiedenen Positionen wählen, die der Hund nah am Menschen einnehmen und halten darf. Die Choreografie muss nicht alle Positionen zeigen. Interessant wird eine Choreografie, wenn die Fußpositionen in verschiedenen Richtungen gezeigt werden. Auch Tempowechsel erhöhen den Schwierigkeitsgrad.

Fun Gruppen und Quartett Freestyle

Hier wird in einem Quartett (zwei Menschen und zwei Hunde) oder in einer Gruppe die gleiche Choreografie gemeinsam getanzt. Hier darf alles von Freestyle bis HTM Positionen mit Tricks und Bewegungen gezeigt werden. Harmonische Gruppen sind einfach schön anzuschauen. In den offiziellen Klassen dürfen keine Leckerlis, Clicker, Spielzeuge oder andere positive Verstärker mit in den Ring genommen werden.


C. Kaul


Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating

©2023 von Hunde zum Lorcheborn. Erstellt mit Wix.com

bottom of page