Fremdkörper verschluckt!
- zumlorcheborn
- 29. Okt. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 14. Nov. 2024

Hunde sind von Natur aus neugierig und erforschen unbekannte Gegenstände oft mit dem Maul. Dies kann manchmal dazu führen, dass sie Fremdkörper verschlucken. Je nach Größe des Gegenstands ist das ein gefährlicher Umstand, denn Fremdkörper können die Atmung oder den Magen Darm Trakt blockieren. Wir gehen auf die zwei unterschiedlichen Arten des Verschluckens von Fremdkörpern ein und wie du deinem Hund hilfst.
Du hast gesehen, wie dein Hund einen Fremdkörper verschluckt
In diesem Fall bist du dir ganz sicher, dass dein Hund einen Fremdkörper verschluckt hat. Dementsprechend kennst du die Größe des Gegenstands. Du bist in der Lage einzuschätzen, ob dessen Größe ein Risiko für die Atemwege deines Hundes darstellt oder zu einem Darmverschluss führen könnte.
Den Hund beim Hervorwürgen des Gegenstands unterstützen
Beobachtest du, dass dein Hund bereits selbst mittels Würgen versucht, den verschluckten Fremdkörper loszuwerden, kannst du ihm dabei helfen. Das tust du mit einem Klopfen auf den Punkt zwischen seinen Schulterblättern.
Die Schüttel Methode
Achtung: Führe dieses Manöver nur im absoluten Notfall aus. So ein Notfall liegt vor, wenn deutlich wird, dass dein Hund aufgrund des verschluckten Fremdkörpers zu ersticken droht. Kleine Hunde hebt man an den Hinterbeinen hoch, sodass ihr Kopf Richtung Boden zeigt. Große Hunde packt man am Oberkörper, sodass zumindest der Kopf nach unten ausgerichtet ist. Danach versucht man, den verschluckten Gegenstand “herauszuschütteln”.
Das Heimlich Manöver
Auch bei dieser Variante handelt es sich um eine absolute Notfall Maßnahme. Das bedeutet, du solltest sie keinesfalls ohne triftigen Grund ausführen. Dieser “letzte Ausweg” ist angebracht, falls der Hund bereits aufgrund akuter Atemnot bewusstlos ist oder der Erstickungsanfall darauf hindeutet, dass nicht genügend Zeit für die Fahrt zum Tierarzt bleibt. Der sogenannte Heimlich Griff soll einen Überdruck in der Lunge erzeugen.
Umfasse den Hund von hinten. Bei bewusstlosen Hunden empfiehlt sich ebenso die stabile Seitenlage. Achte darauf, dass der Oberkörper des Hundes leicht vornüber gebeugt ist.
Platziere eine Faust am unteren Rand des Brustbeins. Die andere Hand legst du obenauf, sie dient für den Druck.
Übe einen kraftvollen, ruckartigen Druck aus.
Wiederhole diese Bewegung höchstens fünf Mal. Hat sich der Fremdkörper immer noch nicht gelöst, wiederhole zuerst die ersten beiden Methoden (Schlag zwischen die Schulterblätter und Schütteln), ehe du den Heimlich Griff erneut durchführst.
Du hast den Verdacht, dass dein Hund einen Fremdkörper verschluckt hat
Oft verschlucken Hunde völlig unbemerkt einen Fremdkörper. Selbst wenn einige Gegenstände klein genug sind, später einfach wieder ausgeschieden zu werden, wissen wir es in dem Fall nicht im Vorfeld. Nachfolgend eine Auflistung der Indizien, die auf das Verschlucken eines Fremdkörpers hindeuten.
stark erhöhte Speichelproduktion (Sabbern)
plötzlicher atypischer Husten
Hund greift sich wiederholt mit den Pfoten ans Maul
auffällige Körperhaltung, tieferhängender Kopf
Appetitlosigkeit, Verweigerung von Futter und Wasseraufnahme
kein Stuhlgang
Bauchschmerzen und Krämpfe
Während die ersten paar Indizien darauf hindeuten, dass der Fremdkörper irgendwo im Hals festsitzt und damit die Luftröhre behindert, sprechen die letzten paar Hinweise für einen drohenden Darmverschluss. Beides sind potenziell lebensbedrohliche Umstände. Bringe deinen Hund bei derartigen Symptomen ohne Umschweife so schnell wie möglich zum Tierarzt.
C. Kaul
Comments