Fötus bei Hunden!
- zumlorcheborn
- 19. Okt. 2024
- 3 Min. Lesezeit

Ein Fötus bezeichnet das ungeborene Jungtier im Mutterleib, das sich nach der Embryonalphase ausbildet. Bei Hunden beginnt die fetale Phase etwa ab der vierten Trächtigkeitswoche und dauert bis zur Geburt. Während dieser Zeit entwickeln sich die Organe, Gliedmaßen und andere wichtige Körperfunktionen, die den Welpen lebensfähig machen. Der Begriff “Fötus” wird speziell ab dem Zeitpunkt verwendet, wenn die grundlegenden Körperstrukturen angelegt sind und das Tier weiter wächst und ausreift.
Entwicklung des Fötus bei Hunden
Die Trächtigkeit bei Hunden dauert in der Regel etwa 63 Tage. Die fetale Phase beginnt nach den ersten vier Wochen und umfasst mehrere wichtige Entwicklungsschritte:
Embryonalphase (Tag 1 bis etwa Tag 30): In den ersten Wochen nach der Befruchtung befinden sich die Embryonen in der Gebärmutter und beginnen mit der Zellteilung. Die wichtigsten Organe und Körperstrukturen werden angelegt. Zu diesem Zeitpunkt sind die Welpen noch sehr klein und kaum als individuelle Organismen erkennbar.
Fetale Phase (ab etwa Tag 30):
Ab der vierten Woche beginnt die fetale Phase, in der die Embryonen als Feten bezeichnet werden. Die Körperstrukturen und Organe sind nun angelegt, und der Fötus beginnt deutlich zu wachsen.
Die Organe und Gliedmaßen entwickeln sich weiter, und Merkmale wie Pfoten, Zehen und Gesichtszüge werden deutlicher sichtbar.
In den letzten Wochen der Trächtigkeit nehmen die Feten weiter an Gewicht und Größe zu, während sich die Muskeln und Knochen verhärten. Auch das Fell beginnt sich zu bilden, und die Augen und Ohren entwickeln sich vollständig.
Geburt (etwa Tag 63): Gegen Ende der Trächtigkeit sind die Feten vollständig entwickelt und bereit für die Geburt. Die Mutter wird Anzeichen von Wehen zeigen, und die Welpen kommen in der Regel innerhalb von wenigen Stunden zur Welt.
Bedeutung der fetalen Phase
Die fetale Phase ist entscheidend für die Reifung der Welpen. Während dieser Zeit müssen die Entwicklungsprozesse ungestört ablaufen, um sicherzustellen, dass die Welpen gesund und lebensfähig geboren werden. Eine gestörte Entwicklung während dieser Phase kann zu Fehlbildungen oder Frühgeburten führen, die das Überleben der Welpen gefährden.
Faktoren, die die Entwicklung des Fötus beeinflussen
Ernährung der Mutter: Eine ausgewogene Ernährung ist während der Trächtigkeit entscheidend, um den wachsenden Feten ausreichend Nährstoffe zur Verfügung zu stellen. Die Ernährung sollte reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralien sein, um das gesunde Wachstum zu fördern.
Stress und Gesundheit der Mutter: Stress oder Infektionen während der Trächtigkeit können die Entwicklung der Feten beeinträchtigen. Infektionen wie Herpesvirus, Toxoplasmose oder Brucellose können Fehlgeburten oder Missbildungen verursachen.
Medikamente und Giftstoffe: Bestimmte Medikamente, Pestizide oder Chemikalien können die fetale Entwicklung stören und sollten während der Trächtigkeit vermieden werden. Es ist wichtig, dass alle Medikamente, die der trächtigen Hündin verabreicht werden, vom Tierarzt genehmigt sind.
Genetische Faktoren: Erbkrankheiten oder genetische Defekte können bereits während der fetalen Phase auftreten und die Entwicklung beeinträchtigen. Dies kann zu Missbildungen oder anderen gesundheitlichen Problemen bei den Welpen führen.
Pflege der trächtigen Hündin
Um eine gesunde Entwicklung der Feten zu gewährleisten, ist es wichtig, die trächtige Hündin sorgfältig zu pflegen:
Ernährung: Eine spezielle Trächtigkeit und Welpen Nahrung, die reich an Proteinen, Kalzium und essentiellen Fettsäuren ist, unterstützt die gesunde Entwicklung der Feten. Ab der vierten Trächtigkeitswoche sollte die Futtermenge schrittweise erhöht werden, um den steigenden Nährstoffbedarf zu decken.
Bewegung: Leichte Bewegung ist wichtig, um die Gesundheit der Hündin zu fördern und Übergewicht zu vermeiden. Anstrengende Aktivitäten sollten jedoch vermieden werden, um Stress und Verletzungen zu verhindern.
Tierarztbesuche: Regelmäßige tierärztliche Kontrollen sind entscheidend, um den Gesundheitszustand der Hündin und der Feten zu überwachen. Ultraschalluntersuchungen können ab der vierten bis fünften Woche durchgeführt werden, um die Anzahl der Feten zu bestimmen und ihre Entwicklung zu überprüfen.
Stressabbau: Es ist wichtig, dass die Hündin während der Trächtigkeit in einer ruhigen und stressfreien Umgebung lebt. Übermäßiger Stress kann sich negativ auf die Gesundheit der Feten auswirken.
Mögliche Komplikationen während der Trächtigkeit
Fehlgeburten (Abort): Wenn die Entwicklung der Feten gestört wird, kann es zu einem Abort kommen. Ursachen können Infektionen, genetische Defekte oder Traumata sein.
Missbildungen: Entwicklungsstörungen während der fetalen Phase können zu angeborenen Missbildungen führen, die das Leben der Welpen nach der Geburt beeinträchtigen.
Frühgeburten: Frühgeburten treten auf, wenn die Welpen vor dem Ende der normalen Trächtigkeitsdauer geboren werden. Frühgeborene Welpen haben oft geringes Geburtsgewicht und benötigen intensive Pflege.
Geburt und postnatale Phase
Nach der Geburt beginnt die postnatale Phase, in der die Welpen beginnen, sich außerhalb des Mutterleibs weiterzuentwickeln. In dieser Zeit sind die Muttermilch, die richtige Pflege und eine saubere Umgebung entscheidend für das Überleben und die gesunde Entwicklung der Welpen.
Fazit
Der Fötus ist die Phase der fetalen Entwicklung des Hundes nach der Embryonalphase. In dieser Zeit reifen die Organe, Gliedmaßen und Körperstrukturen, um den Welpen für die Geburt vorzubereiten. Eine gute Pflege der trächtigen Hündin, eine gesunde Ernährung und regelmäßige tierärztliche Betreuung sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Feten gesund geboren werden. Probleme wie Fehlgeburten oder Missbildungen können durch genetische, infektiöse oder umweltbedingte Faktoren entstehen, aber mit der richtigen Betreuung können die meisten Hunde eine erfolgreiche Trächtigkeit erleben.
C. Kaul
Comments