top of page

Hodenhochstands bei Hunden

  • Autorenbild: zumlorcheborn
    zumlorcheborn
  • 16. Okt. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Hodenhochstand, auch Kryptorchismus genannt, ist ein Zustand, bei dem einer oder beide Hoden eines Hundes nicht in den Hodensack (Skrotum) absinken. Stattdessen verbleibt der Hoden entweder in der Bauchhöhle oder im Leistenkanal. Normalerweise wandern die Hoden eines Welpen kurz nach der Geburt aus der Bauchhöhle in den Hodensack. Wenn dies bis zum Alter von sechs Monaten nicht geschieht, spricht man von einem Hodenhochstand.

Formen des Hodenhochstands bei Hunden

Einseitiger Kryptorchismus: Nur ein Hoden ist betroffen, während der andere korrekt im Hodensack liegt. Dies ist die häufigste Form des Hodenhochstands.

Beidseitiger Kryptorchismus: Beide Hoden sind betroffen und verbleiben im Bauchraum oder im Leistenkanal. Diese Form ist seltener und kann zu Unfruchtbarkeit führen.

Ursachen von Hodenhochstand bei Hunden

Kryptorchismus ist meist genetisch bedingt und tritt bei bestimmten Hunderassen häufiger auf. Es wird angenommen, dass der Hodenhochstand auf eine erbliche Störung der Hodenwanderung zurückzuführen ist. Einige Rassen sind anfälliger für diesen Zustand, darunter:

Chihuahua

Boxer

Malteser

Pudel

Yorkshire Terrier

Dackel

Neben der genetischen Veranlagung gibt es weitere Faktoren, die den Hodenhochstand beeinflussen können:

Hormonelle Störungen: Hormonelle Ungleichgewichte während der Entwicklung des Welpen können die Wanderung der Hoden beeinflussen.

Geburtskomplikationen: Traumatische Geburten oder Entwicklungsstörungen im Mutterleib können eine Rolle spielen.

Symptome von Hodenhochstand bei Hunden

Die Hauptmanifestation des Kryptorchismus ist das Fehlen eines oder beider Hoden im Hodensack. Andere Anzeichen können subtiler sein, aber in einigen Fällen kann der Hodenhochstand zu gesundheitlichen Problemen führen:

Fehlender oder nur ein Hoden im Hodensack: Das offensichtlichste Symptom ist, dass der Hodensack leer ist oder nur ein Hoden tastbar ist.

Verhaltensänderungen: In einigen Fällen kann der Hodenhochstand das hormonelle Gleichgewicht beeinträchtigen, was zu Verhaltensänderungen wie erhöhter Aggressivität oder Unruhe führen kann.

Schwellungen oder Schmerzen: Falls der Hoden im Leistenkanal eingeklemmt ist, kann es zu Schmerzen oder Schwellungen in diesem Bereich kommen.

Risiken und Komplikationen des Hodenhochstands

Der Hodenhochstand ist nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern kann auch ernsthafte gesundheitliche Risiken mit sich bringen:

Hodentumore: Hunde mit Kryptorchismus haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Hodenkrebs, insbesondere wenn der Hoden im Bauchraum bleibt. Die höhere Körpertemperatur im Bauchraum erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Hoden krebsartig wird.

Hodenverdrehung (Torsion): Ein nicht abgestiegener Hoden kann sich um seine eigene Achse verdrehen, was zu einer schmerzhaften und potenziell lebensbedrohlichen Situation führt, die einen sofortigen chirurgischen Eingriff erfordert.

Unfruchtbarkeit: Besonders bei beidseitigem Kryptorchismus kann der Hund unfruchtbar sein, da die Hoden nicht die richtige Temperatur haben, um Spermien zu produzieren.

Verhaltensprobleme: In einigen Fällen kann der Hodenhochstand zu hormonellen Ungleichgewichten führen, die sich auf das Verhalten des Hundes auswirken, insbesondere wenn der Hoden noch funktional ist.

Diagnose des Hodenhochstands bei Hunden

Die Diagnose von Kryptorchismus ist relativ einfach und erfolgt durch eine körperliche Untersuchung. Der Tierarzt tastet den Hodensack ab, um zu sehen, ob ein oder beide Hoden fehlen. In einigen Fällen können zusätzliche diagnostische Verfahren erforderlich sein, um den nicht abgestiegenen Hoden zu lokalisieren:

Ultraschall: Ein Ultraschall kann helfen, den Hoden zu finden, wenn er sich im Bauchraum oder im Leistenkanal befindet.

Hormonelle Tests: In einigen Fällen kann ein Hormonspiegeltest durchgeführt werden, um zu überprüfen, ob der Hoden funktional ist und noch Hormone produziert.

Röntgen: In seltenen Fällen kann ein Röntgenbild verwendet werden, um den Hoden zu lokalisieren.

Behandlung des Hodenhochstands bei Hunden

Der Hodenhochstand kann nicht durch Medikamente behoben werden, daher besteht die Standardbehandlung in der chirurgischen Entfernung des nicht abgestiegenen Hodens. Dies ist insbesondere wichtig, um das Risiko von Hodenkrebs und anderen Komplikationen zu reduzieren.

Kastration: Die häufigste und empfohlene Behandlung für Kryptorchismus ist die Kastration. Dabei werden beide Hoden chirurgisch entfernt, um gesundheitliche Risiken zu minimieren. Dies gilt auch für den Hoden, der korrekt abgestiegen ist, da Hunde mit genetischem Kryptorchismus nicht zur Zucht verwendet werden sollten.

Chirurgische Entfernung des nicht abgestiegenen Hodens: Wenn nur einer der Hoden betroffen ist, kann der nicht abgestiegene Hoden durch eine Bauchoperation oder einen Schnitt im Leistenbereich entfernt werden.

Hormontherapie: In seltenen Fällen wird bei sehr jungen Welpen eine Hormontherapie versucht, um die Hodenwanderung zu unterstützen. Dies ist jedoch nicht immer erfolgreich und wird aufgrund des genetischen Hintergrunds oft nicht empfohlen.

Prävention des Hodenhochstands bei Hunden

Da Kryptorchismus genetisch bedingt ist, besteht die wichtigste Präventionsmaßnahme darin, Hunde mit Hodenhochstand nicht zur Zucht zu verwenden. Verantwortungsvolle Züchter testen ihre Zuchttiere auf Kryptorchismus, um sicherzustellen, dass sie diese genetische Veranlagung nicht an zukünftige Generationen weitergeben.

Fazit

Hodenhochstand bei Hunden ist ein genetischer Zustand, der gesundheitliche Risiken mit sich bringen kann, darunter ein erhöhtes Risiko für Hodenkrebs und Unfruchtbarkeit. Die Diagnose erfolgt durch eine körperliche Untersuchung, und die Behandlung besteht in der Regel aus einer chirurgischen Kastration, um zukünftige Komplikationen zu vermeiden. Da der Zustand vererbbar ist, sollten betroffene Hunde nicht zur Zucht verwendet werden, um die Ausbreitung dieser genetischen Anomalie zu verhindern.


C. Kaul

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating

©2023 von Hunde zum Lorcheborn. Erstellt mit Wix.com

bottom of page