top of page

Hund im Restaurant

  • Autorenbild: zumlorcheborn
    zumlorcheborn
  • 14. Aug. 2024
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 23. Aug. 2024

Hunde sind nicht nur treue Begleiter im Alltag, sondern auch gern gesehene Gäste in immer mehr Restaurants. Doch damit der Restaurantbesuch für Dich, Deinen Vierbeiner und die anderen Gäste ein angenehmes Erlebnis wird, gibt es einige Regeln und Tipps zu beachten. Hier erfährst Du alles, was Du wissen musst, um den Restaurantbesuch mit Deinem Hund entspannt und stressfrei zu gestalten.

1. Die Wahl des Restaurants

Nicht jedes Restaurant ist hundefreundlich. Bevor du Dich auf den Weg machst, informiere Dich, ob Hunde erlaubt sind. Vor allem im Ausland ist es keine Seltenheit, dass Hunde ggf. nicht erwünscht sind. Wenn Du mit Deinem Hund Urlaub machst, solltest Du dich darüber vorher informieren. In Portugal beispielsweise herrscht generell Hundeverbot in Restaurants, während sie in den Niederlanden ohne Ausnahme immerzu gern gesehene Gäste sind. Viele Restaurants haben diese Information auf ihrer Website, in sozialen Medien oder auf Plattformen wie Google Maps oder. Ein kurzer Anruf kann ebenfalls Klarheit schaffen.

2. Vorbereitung ist alles

Training und Sozialisierung

Bevor Du einen Hund mit ins Restaurant nimmst, sollten die Grundbausteine der Erziehung bei Deinem Hund bereits gut sitzen. Bist Du nicht sicher, ob ein Restaurantbesuch bereits möglich ist oder Deinen Vierbeiner eher überfordern würde, kannst Du mit kleinen Städtetrips und Cafébesuchen anfangen, denn diese kannst Du nach Möglichkeit sehr kurz halten und an Euren Trainingsstand anpassen. Ein gut erzogener Hund, der sich in Anwesenheit von anderen Menschen und Tieren ruhig verhält, ist das A und O für einen entspannten Restaurantbesuch.

Das richtige Equipment

Bringe eine Leine mit, die Deinem Hund ausreichend Bewegungsfreiheit lässt, ohne

andere Gäste zu stören. Eine kurze Leine ist oft praktischer, da sie weniger Platz einnimmt und Deinen Hund näher bei Dir hält, ohne sich dabei nervig zu verknoten. Ich nehme für unsere Restaurantbesuche mit Hund beispielsweise immer Retriever Leinen mit, denn diese sind leicht und einfach in der Handhabung. Für einen Besuch in der Stadt und einem Restaurant oder Café sind Retriever Leinen in meinen Augen der perfekte Begleiter. Eine Hundedecke oder ein tragbares Hundebett kann Deinem Hund einen gemütlichen Platz bieten und verhindern, dass er auf dem kalten Boden liegen muss. Das solltest Du auch nicht unterschätzen, denn je nach Aufenthaltsdauer im Restaurant kann ein Hund sich schnell verkühlen, vor allem wenn er in Nähe des Eingangsbereiches und damit ständig in der kalten Zugluft liegt. Außerdem isst es sich im Restaurant entspannter, wenn der eigene Hund es schön gemütlich hat.

3. Verhalten im Restaurant

Platzwahl

Wähle, wenn möglich, einen ruhigen Platz in einer Ecke oder am Rand des Restaurants. Das reduziert die Ablenkungen und sorgt dafür, dass Dein Hund nicht ständig im Weg ist. Außenbereiche sind oft eine gute Wahl, da sie mehr Platz bieten und Dein Hund frische Luft genießen kann. Außerdem sind Außenbereiche von Restaurants oft eine gute Alternative, wenn Hunde in Restaurants verboten sind.

Oft ist der Außenbereich davon ausgeschlossen. Wir nehmen unsere Hunde immer gerne mit in den Außenbereich bisher war das in anderen Ländern auch gar kein Problem und wir sitzen bei gutem Wetter ohnehin lieber draußen, als drinnen. Sofern Du nicht spontan im Restaurant essen gehen willst, kannst Du vorab in Deinem Restaurant nach Wahl einen Tisch reservieren und in diesem Zuge gleich anmerken, dass Du einen Hund mitnehmen möchtest. Oft bekommst Du vom Restaurant einen günstigen Tisch weiter abseits oder einen Tisch mit viel Platz für Deinen Hund. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass man mit Hund außerordentlich gute Sitzplätze in einem Restaurant bekommt.

Geduld und Ruhe

Sorge dafür, dass Dein Hund ruhig und entspannt bleibt. Vermeide es, ihn ständig zu füttern oder zu bespaßen, da dies zu Unruhe führen kann. Wenn Dein Hund unruhig wird, versuche ihn zu beruhigen und beschäftige ihn mit einem Kauartikel oder Spielzeug, das er gut kennt und liebt. Achte bei der Wahl des Kauartikels darauf, dass er nicht übel riecht, wie beispielsweise Ochsenziemer es tun. Rinder und Kaninchenohren sind da geruchsneutraler und stören damit keine anderen Gäste im Restaurant. Bei Spielzeugen solltest Du darauf achten, dass es kein Quitschie ist. Das könnte andernfalls ganz eventuell ziemlich nerven.

Keine Tischnachbarn stören

Achte darauf, dass Dein Hund andere Gäste nicht belästigt. Nicht jeder mag Hunde und einige Menschen haben Angst vor ihnen oder sind allergisch. Dein Hund sollte lernen, ruhig bei Dir zu bleiben und nicht zu betteln oder andere anzuspringen.

4. Hygiene und Rücksichtnahme

Sauberkeit

Sorge dafür, dass Dein Hund sauber und gepflegt ist, bevor ihr ins Restaurant geht. Ein Hund, der stark haart oder unangenehm riecht (weil er sich 5 Minuten vor Restaurantbesuch in Kacke gewälzt hat), kann die anderen Gäste stören. Denke vor allem an Kotbeutel, um eventuelle Hinterlassenschaften Deines Hundes sofort entfernen zu können.

Rücksichtnahme

Wenn Dein Hund bellt oder jault, versuche, ihn zu beruhigen. Sollte dies nicht gelingen, sei rücksichtsvoll und verlasse eventuell kurz das Restaurant, um ihn zu beruhigen. Denke daran, dass Du als Hundemensch die Verantwortung für das Verhalten deines Hundes trägst. Eventuell muss Dein Hund auch ein Geschäft verrichtet und teilt Dir das lediglich mit.

5. Der richtige Umgang mit dem Personal

Kommunikation

Informiere das Personal gleich bei deiner Ankunft darüber, dass Du einen Hund dabeihast. Viele Restaurants bieten Wasserschalen für Hunde an und sind gerne bereit, einen geeigneten Platz für Euch zu finden. Ein freundliches und offenes

Gespräch hilft oft, mögliche Probleme von vornherein zu vermeiden.

Dankbarkeit zeigen

Zeige Dich dankbar für die Gastfreundschaft und hinterlasse den Platz sauber und ordentlich. Ein kleines Trinkgeld oder ein freundliches Wort kann Wunder wirken und dazu beitragen, dass Hunde weiterhin willkommen sind.

Schlussfolgerung

Ein Restaurantbesuch mit Deinem Hund kann eine wunderbare Erfahrung sein, wenn Du gut vorbereitet bist und auf das Verhalten Deines Vierbeiners achtest. Mit ein wenig Rücksichtnahme und Training könnt ihr gemeinsam viele schöne Momente genießen. Denke daran, dass Du dafür verantwortlich bist, dass Dein Hund sich wohlfühlt und andere Gäste nicht stört.

Viel Spaß beim nächsten Restaurantbesuch mit Deinem Hund!


C. Kaul


Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating

©2023 von Hunde zum Lorcheborn. Erstellt mit Wix.com

bottom of page