Ohrenpflege beim Hund
- zumlorcheborn
- 29. Okt. 2024
- 2 Min. Lesezeit

Der Gehörsinn von Hunden unterscheidet sich stark von unserem, und ihre Ohren sind ein wichtiger Teil ihres Gleichgewichtssystems. Die regelmäßige Ohrenpflege bei Hunden beugt Entzündungen und Infektionen vor. Heute zeigen wir dir, worauf du bei der Ohrenpflege von deinem Hund achten solltest.
Ist spezielle Ohrenpflege wirklich nötig?
Ein gesundes Hunde Ohr braucht theoretisch keine regelmäßige Reinigung oder besondere Pflege. Allerdings neigen manche Hunderassen, abhängig von der Form ihrer Ohren, eher zu Verschmutzungen im Ohrenbereich als andere. Lagert sich Schmutz im Innenohr ab oder dringt tiefer in den Gehörgang ein, fördert das Entzündungen und Infektionen. Deshalb ist es zumindest sinnvoll, die Ohren seines Hundes regelmäßig zu kontrollieren.
Ohrenpflege beim Hund: wie oft?
Gezielte Reinigung ist also nur nötig, wenn wir Verunreinigungen innerhalb des Ohres erkennen. Bei Hunden mit stehenden Ohren ist es ausreichend, einmal wöchentlich eine Sichtkontrolle vorzunehmen. Bei gekippten oder hängenden Ohren darf das ruhig ein wenig öfter sein.
Die richtigen Mittel für die Ohrenpflege beim Hund
Benutze ein feuchtes Tuch für die Reinigung. Wichtig bei Auswahl des Tuches ist, dass es keine Fusseln verliert.
Im Normalfall reicht das mit lauwarmen Wasser befeuchtete Tuch absolut aus. Im Fachhandel gibt es darüber hinaus beispielsweise auch spezielle Reinigungstücher, die bereits mit einer Reinigung und Pflegelotion getränkt sind. Achte bei der Auswahl aber darauf, dass keine aggressiven oder schädlichen Inhaltsstoffe enthalten sind.
Bitte benutze für die Reinigung von Hunde-Ohren grundsätzlich keine Wattestäbchen!
Ausspülen mit fließendem Wasser ist bei Hunde Ohren tabu! Auch beim Baden solltest du stets darauf achten, dass kein Wasser in die Ohren deines Hundes gelangt.
Ohrenpflege als Ritual in den Alltag integrieren
Wenigen Hunden macht es wirklich Spaß, sich die Ohren kontrollieren oder gar säubern zu lassen. Je früher du aber damit anfängst, dieses Prozedere in euren gemeinsamen Alltag aufzunehmen, desto eher wird das Ganze zu einem Spaziergang.
Falls dein Hund es mag, wenn du ihn an den Ohren kraulst und knautschst, umso besser! Leite die Ohrenpflege mit einem entsprechenden “Vorspiel” ein und nimm dir ausreichend Zeit, bis er sich entspannt und zur Ruhe kommt. Ist die Ohrenpflege beendet, belohne ihn ausgiebig mit weiteren Streicheleinheiten oder einer besonderen Leckerei.
C. Kaul
Comments