Urlaub mit Hund
- zumlorcheborn
- 23. Juli 2024
- 9 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 7. Okt. 2024

Denn was gibt´s schöneres als gemeinsam mit dem Vierbeiner neue Orte zu entdecken und neue Abenteuer zu erleben? Wenn Du den nächsten Urlaub gemeinsam mit Deinem Hund planst und nicht weißt, wie und wo Du am besten mit der Urlaubsplanung beginnst, bist Du hier genau richtig! Ich gebe Tipps rund um das perfekte Reiseziel mit Hund, Wahl der Unterkunft und viele weitere Tipps für einen entspannten und sorglosen Start in den hundefreundlichen Urlaub.
Das perfekte Reiseziel mit Hund
Als Reiseziel für den gemeinsamen Urlaub mit dem Hund gibt es viele Möglichkeiten: Vom Urlaub am Strand bis hin zum Urlaub in den Bergen zeigen wir dir gerne die unterschiedlichsten Reiseziele für einen hundefreundlichen Urlaub.
Um sich für ein Reiseziel zu entscheiden, solltest Du dir vorab Gedanken über die Vorlieben und die Bedürfnisse Deines Hundes machen. Schließlich kommen für den Urlaub mit Hund viele Reiseziele in Frage. Ob Urlaub am Strand oder ein Wanderurlaub in den Bergen, er sollte immer an den Vierbeiner angepasst werden! Gehört Dein Hund zur Fraktion besonders aktiv und agil? Mag er Wasser und schwimmt er gerne? Ist dein Hund ein junger Hüpfer oder gehört er schon zu den gemütlichen Senioren? Mag er tropisches Wetter oder wird eher kaltes Klima bevorzugt? Das sind alles Fragen, die Dir bei der Entscheidung helfen, wo die Reise hingehen soll, denn, hast Du einen älteren Hund der schon zu den Senioren zählt und bereits ein paar Wehwehchen hat, ist ein intensiver Wanderurlaub nicht im Sinne Deines Hundes und Urlaub am Strand in diesem Fall eine entspanntere und hundefreundlichere Lösung.
Die Anreise mit Hund
Steht das Reiseziel fest, geht die Planung gleich weiter. Jetzt muss entschieden werden, wie Du gemeinsam mit Hund in den Urlaub kommst. Die Reisemöglichkeiten mit Hund sind mittlerweile vielfältig. Entscheiden solltest Du dich genau wie beim Reiseziel für die Variante, die für Deinen Hund am besten ist und ihr gemeinsam einen tollen Start in den Urlaub habt.
Autofahren mit Hund
Das einfachste und beliebteste Transportmittel für Hundehalter ist das eigene Auto. Das hat auch einen entscheidenden Vorteil, denn, dein Hund kennt das Auto als Transportmittel bereits und hat hier auch seinen festen Platz zum Ruhen und neben Deinem eigenen Gepäck, lässt sich das Gepäck des Vierbeiners ganz easy mit verstauen.
Was Du bei einer längeren Autofahrt beachten solltest:
Deinen Hund entsprechend der Straßenverkehrsordnung durch ein Geschirr und einen Anschnallgurt auf dem Rücksitz oder in einer Transportbox im Kofferraum sichern
Lange Fahrten lieber auf nüchternem Magen: Füttere Deinen Hund nicht vor der langen Fahrt, um Übelkeit und Erbrechen zu vermeiden
Mache regelmäßig Pausen! Ihr könnt gemeinsam einen kleinen Spaziergang machen und euch so Füße und Pfoten ein wenig vertreten.
Zugfahren mit Hund
Wer kein eigenes Auto oder keinen Führerschein besitzt, kann gemeinsam mit Hund den örtlichen Nahverkehr nutzen. Leider bedeutet das für Dich weniger Flexibilität und das Reisegepäck lässt sich auch nicht so leicht transportieren wie in einem Auto. Je nach Zugfahrt fällt die Pipi Pause für den Vierbeiner aus und Du musst Dir die Frage stellen, ob Dein Hund sein Geschäft die Fahrt über einhalten kann. Auch ganz wichtig:
Dein Hund wird zur Kasse gebeten: In der Regel bezahlen Hunde im Zug ein Kinderticket, außer sie sind so klein, dass sie in eine Tasche bzw. Transportbox passen. Es herrscht generelle Maulkorb und Leinenpflicht in Zügen
Bitte denk daran: Wenn der Zug oder der Bahnhof sehr voll ist, kann eine Anreise mit dem Zug sehr stressig für Deinen Hund sein. Daher empfiehlt es sich, das Zugfahren mit dem Vierbeiner vorher zu üben und ihn somit frühzeitig an die Situation zu gewöhnen.

Fliegen mit Hund
Das Fliegen mit Hund ist eine weitere Option für das gemeinsame Reisen oft wenn das gewünschte Reiseziel ein weit entfernter Ort ist. Kleine Hunde haben bei der Flugreise einen großen Vorteil: Sie dürfen in einer Transportbox im Passagierraum mitfliegen, sofern der Hund die von der Fluggesellschaft vorgegebene Kilogramm Grenze nicht überschreitet. Meist bewegt sich diese Grenze zwischen 6 bis 8 Kilogramm. Alle Hunde darüber hinaus müssen im Frachtraum des Flugzeugs als Sondergepäck transportiert werden. Für Dich bedeutet das, während des Fluges kannst Du nicht nach Deinem Hund sehen. Der Lärm und die ungewohnte Situation sind für viele Hunde sehr stressig. Zu empfehlen sind Flugreisen mit Hund erst ab einem Urlaubszeitraum von über 3 Wochen. Dann hat Dein Hund die Möglichkeit, sich von dem Flug zu erholen. Trotzdem solltest Du dir gründlich überlegen, ob Dein Hund für eine Flugreise geeignet ist und Du ihm das zumuten möchtest.
Wenn Du Dich für eine Flugreise mit Hund entscheidest, solltest Du Dich bei der entsprechenden Fluggesellschaft über die Transportbedingungen informieren. Nahezu jede Fluggesellschaft hat eigene Richtlinien für das Fliegen mit Hund. Zudem gibt es Fluggesellschaften, die das Fliegen mit Hund nicht gestatten. Grob zur Übersicht und damit Du dir etwas unter den Flugbedingungen von Hunden vorstellen kannst, habe ich zwei Fluggesellschaften rausgepickt und die wichtigsten Rahmenbedingungen zusammengefasst.
Fliegen mit Hund mit Lufthansa Max. zwei Tiere (Hund oder Katze) Mindestalter für Hunde, 12 Wochen ab einem Gewicht von mehr als 8 Kg darf der Hund nicht in der Kabine reisen. Fliegt der Hund als Übergepäck gibt es Vorgaben für die Transportbox. Beispielsweise muss der Hund in der Box stehen und sich drehen können. Ab 2020 dürfen Brachycephale Hunderassen wie die französische Bulldogge nicht mitfliegen.
Fliegen mit Hund mit Germanwings Max. ein Tier nur auf Kurz und Mittelstreckenflüge Taschenmaße, maximal 55x40x23cm ; Hund darf MIT Tasche max. 8 Kg wiegen Listenhunde der Kategorie 1 dürfen nicht mitfliegen
Hast Du schon einen konkreten Flug ins Auge gefasst, frag sogleich bei der Fluggesellschaft nach, ob für diesen Flug bereits tierische Gäste angemeldet sind: In der Regel sind pro Flug lediglich zwei fellige Passagiere sowohl im Passagierraum, als auch im Frachtraum gestattet.
Eine hundefreundliche Unterkunft wählen
Im Internet gibt es immer häufiger die Option, durch einen Filter gezielt nach hundefreundlichen Unterkünften im Internet zu suchen. Die Suche nach einer hundefreundlichen Unterkunft im Urlaub gestaltet sich also nicht mehr so schwierig wie damals, dennoch gibt es bei Hotels, Ferienwohnungen und dem Campen mit Hund einige Dinge zu beachten. Ein paar Beispiele anhand von Ferienwohnungen:
Ferienwohnung mit Hund
Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass die Suche nach einer hundefreundlichen Unterkunft bei einer Ferienwohnung leichter ist bzw. die Anbieter von Ferienwohnungen kulanter sind als Hotelbetreiber. Trotzdem gelten ähnliche Regeln wie bei einem Hotel. Oft gibt es Vorgaben für das Mitbringen von Hunden, deswegen gilt auch hier, hast Du einen großen Hund oder mehrere Hunde, frag lieber einmal zu viel, als einmal zu wenig an! Bei NOVASOL gibt es beispielsweise eine große Auswahl an hundefreundlichen Ferienwohnungen und das Beste. Für deinen Hund entstehen keine zusätzlichen Kosten!
Dass sich die Hunde wohlfühlen und die Unterkunft hundetauglich ist, ist laut einer Umfrage von NOVASOL für 78 % der Hundebesitzer das A und O. Besonders wichtig sind dabei Aspekte wie ein eingezäunter Garten bzw. ein eingezäuntes Gelände sowie gute Möglichkeiten zum Spazierengehen und Wandern und viel Platz sowie die Nähe zur Natur. Außerdem wichtig, ein ebenerdiger Zugang und dass für den Hund keine zusätzlichen Gebühren bei der Buchung anfallen.
Hund auf den Urlaub vorbereiten
Einreisebestimmungen
Für Reisen innerhalb der EU muss Du für Deinen Hund im Besitz eines EU-Heimtierausweises sein. Diesen kannst Du von Deinem Tierarzt ausstellen lassen. Hier müssen alle notwendigen Impfungen verankert werden. Die meisten Länder verlangen bei der Einreise mit Hund eine gültige Tollwut Impfung, die mindestens drei Wochen vor Einreise erfolgt sein muss. Außerdem muss Dein Hund gechippt sein, damit er seinem EU Heimtierausweis eindeutig zugeordnet werden kann. Wir haben eine Liste mit den Einreisebestimmungen verschiedener Länder für Dich zusammengestellt.
Welche Einreisebestimmungen gibt es für Portugal?
Die maximale Anzahl an Haustieren beläuft sich auf eine maximale Anzahl von fünf Hunden
Gültiger EU Heimtierausweis der von einem Tierarzt ausgestellt wird
Gültiger Chip (Eine Tättowierung war nur über die Übergangszeit bis zum 03. Juli 2011 gültig)
Gültige Impfung gegen Tollwut, die mindestens 21 Tage vor Antritt der Reise geimpft wurde (Außer die Impfung ist zum Zeitpunkt der Reise und des Aufenthaltes noch gültig)
Wichtige Informationen für den Aufenthalt mit Hund in Portugal
Für einen angenehmen Aufenthalt in Portugal empfehlen wir immer einen passenden Maulkorb mitzuführen, da die Polizei diesen möglicherweise kontrolliert.
Weiterhin ist es wichtig zu wissen, dass in der Regel Hunde in Restaurants, Einkaufszentren, und öffentlichen Gebäuden nicht erwünscht sind. Dies gilt auch für bewachte Strandbereiche. Aber! Es gibt Ausnahmen. Sehenswürdigkeiten und Attraktionen, Strände sowie Badeseen, die Du mit deinem Hund besuchen kannst. Wir empfehlen bei Fragen vor der Reise das dazugehörige Konsulat bzw. die dazugehörige Botschaft zu kontaktieren. Sicher ist Sicher!
Welche Einreisebestimmungen gibt es für Frankreich?
Die maximale Anzahl an Haustieren beläuft sich auf eine maximale Anzahl von fünf Hunden Gültiger EU Heimtierausweis der von einem Tierarzt ausgestellt wird Gültiger Chip (Eine Tättowierung war nur über die Übergangszeit bis zum 03. Juli 2011 gültig) Gültige Impfung gegen Tollwut, die mindestens 21 Tage vor Antritt der Reise geimpft wurde (Außer die Impfung ist zum Zeitpunkt der Reise und des Aufenthaltes noch gültig)
Wichtige Informationen für den Aufenthalt mit Hund in Frankreich
Frankreich hat eine strenge Gesetzgebung für die Einreise potenziell gefährlicher Hunde. Diese werden in zwei Kategorien unterteilt. Um zu erfahren, ob dein Hund zu den potenziell gefährlichen Hunden zählt, empfehlen wir vor der Einreise Kontakt mit der zuständigen Anlaufstelle Frankreichs aufzunehmen, um sich vor der Reise abzusichern. Da die Liste (samt der zwei Kategorien) zu komplex und undurchsichtig ist, können wir keine genaue Auflistung der möglichen Rassen erstellen, um die Verbreitung von Fehlinformationen zu vermeiden.
Da sich diese Informationen ändern können und eventuell nicht mehr aktuell sind (Wir bemühen uns stets um aktuelle Informationen!), findest Du hier wichtige offizielle Quellen. Wir empfehlen bei Fragen vor der Reise das dazugehörige Konsulat bzw. die dazugehörige Botschaft zu kontaktieren!
Welche Einreisebestimmungen gibt es für Spanien?
Die maximale Anzahl an Haustieren beläuft sich auf eine maximale Anzahl von fünf Hunden
Gültiger EU Heimtierausweis der von einem Tierarzt ausgestellt wird
Gültiger Chip (Eine Tättowierung war nur über die Übergangszeit bis zum 03. Juli 2011 gültig)
Gültige Impfung gegen Tollwut, die mindestens 21 Tage vor Antritt der Reise geimpft wurde (Außer die Impfung ist zum Zeitpunkt der Reise und des Aufenthaltes noch gültig)
Wichtige Informationen für den Aufenthalt mit Hund in Spanien
Für potenziell gefährliche Hunde gibt es in Spanien ein Gesetz, welches zusätzlich zur EU-Verordnung gültig ist.
Diese Hunde haben einen Maulkorbzwang und dürfen nur von einer Person an einer maximal zwei Meter langen Leine geführt werden.
Außerdem müssen die Hunde bei der Einreise im “Registro Municipal de Animales Potencialmente Peligrosos” bei der zuständigen Ortsverwaltung eingetragen werden. Die Bestätigung muss auf Verlangen jederzeit vorzeigbar sein.
Es handelt sich um folgende Rassen:
Pit Bull Terrier
American Staffordshire Bull Terrier
Rottweiler
Dogo Argentino
Fila Brasileiro
Tosa Inú
Akita Inú
Da sich diese Informationen ändern können und eventuell nicht mehr aktuell sind (Wir bemühen uns stets um aktuelle Informationen!). Wir empfehlen bei Fragen vor der Reise das dazugehörige Konsulat bzw. die dazugehörige Botschaft zu kontaktieren.
Welche Einreisebestimmungen gibt es für die Niederlande?
Die maximale Anzahl an Haustieren beläuft sich auf eine maximale Anzahl von fünf Hunden
Gültiger EU Heimtierausweis der von einem Tierarzt ausgestellt wird
Gültiger Chip (Eine Tättowierung war nur über die Übergangszeit bis zum 03. Juli 2011 gültig)
Gültige Impfung gegen Tollwut, die mindestens 21 Tage vor Antritt der Reise geimpft wurde (Außer die Impfung ist zum Zeitpunkt der Reise und des Aufenthaltes noch gültig)
Wichtige Informationen für den Aufenthalt mit Hund in den Niederlanden
Für einen angenehmen Aufenthalt in Holland empfehlen wir die Hunde immer an der Leine zu halten, außer es handelt sich um eine ausgeschriebene Freilauffläche. Ebenso sollten immer genug Kotbeutel mitgeführt werden, da die Strafe für das Ableinen von Hunden und das Nicht mitführen von Kotbeuteln sehr hoch ist.
Hunde sollten nur an ausgewiesenen Hundestränden oder zur ausgeschriebenen Zeit den Strand betreten. Die entsprechenden Hundestrände stehen Halter und Hund ganzjährig uneingeschränkt zur Verfügung. An normalen Stränden sind Hunde (außer im Sommer) auch willkommen. Von Stadt zu Stadt variiert die Sommer Sperrzeit für Hunde allerdings, daher empfehlen wir, sich hier vorher schlau zu machen.
Die Strafen in Holland für das Verletzen dieser Regelungen sind in der meistens sehr hoch und können durch das Einhalten vermieden werden.
Da sich diese Informationen ändern können und eventuell nicht mehr aktuell sind (Wir bemühen uns stets um aktuelle Informationen!), Wir empfehlen bei Fragen vor der Reise das dazugehörige Konsulat bzw. die dazugehörige Botschaft zu kontaktieren.
Welche Einreisebestimmungen gibt es für Großbritannien?
Die maximale Anzahl an Haustieren beläuft sich auf eine maximale Anzahl von fünf Hunden
Gültiger EU Heimtierausweis der von einem Tierarzt ausgestellt wird
Gültiger Chip (Eine Tättowierung war nur über die Übergangszeit bis zum 03. Juli 2011 gültig) Gültige Impfung gegen Tollwut, die mindestens 21 Tage vor Antritt der Reise geimpft wurde (Außer die Impfung ist zum Zeitpunkt der Reise und des Aufenthaltes noch gültig) Bandwurmbehandlung die mindestens 1 – 5 Tage im Voraus von einem Tierarzt durchgeführt wurde. Diese muss ebenfalls im EU Heimtierausweis dokumentiert sein.
Wichtige Informationen für den Aufenthalt mit Hund in Großbritannien
Großbritannien hat strikte Regelungen für die Einreise bestimmter Hunderassen. Diese dürfen nicht in das Land einreise bei Verletzung dieser Regel drohen einem hohe Strafen.
Außerdem gilt das Einreiseverbot auch für Hunde die diesen Rassen optisch sehr ähnlich sehen.
Folgende Hunderassen sind inbegriffen:
Pitbull Terrier
Japanese Tosa
Dogo Argentino
Fila Brasileiro
Da sich diese Informationen ändern können und eventuell nicht mehr aktuell sind (Wir bemühen uns stets um aktuelle Informationen!), Wir empfehlen bei Fragen vor der Reise das dazugehörige Konsulat bzw. die dazugehörige Botschaft zu kontaktieren.
Gesundheitscheck vor der Reise
Da Dein Hund nun ohnehin mit allen nötigen Impfungen auf den Urlaub vorbereitet werden muss, kann ein Gesundheitscheck vorab nicht schaden. Ganz nach dem Motto: „Wenn man schon mal da ist.“ ? Zudem ist es empfehlenswert, sich vor Ort vom Tierarzt zwecks weiterer Impfungen beraten zu lassen. Gerade in Südeuropa treten Infektionskrankheiten wie Leishmaniose, Erlichiose oder Herzwürmer bei Hunden auf, die durch die Sandmücke oder die Zecke übertragen werden. Die Impfungen gegen diese Krankheiten sind zwar kein Bestandteil der Einreisebestimmungen für Hunde, dennoch sehr empfehlenswert. Eben ganz nach dem Motto: „Wenn man schon mal da ist.“
Packliste für den Hund
Ist das hundefreundliche Urlaubsziel ausgewählt, die passende Unterkunft gebucht und der Hund gesundheitlich durchgecheckt sowie geimpft, steht Deinem perfekten Urlaub mit Hund nichts mehr entgegen. Jetzt geht´s nur noch ans Koffer packen. In den Koffer kommt: Heimtierausweis, Halsband, Leine, Geschirr, Maulkorb, Trink, Fressnapf, Korb, Decke, Futter, Kotbeutel und Reiseapotheke. Auf die Koffer, fertig, los!
Über NOVASOL kannst du über deren Website schnell und einfach eine passende Ferienwohnung finden, in der auch Hunde erlaubt sind.
C. Kaul
Comments