Warum die Preise von Welpen gerechtfertigt sind!
- zumlorcheborn
- 22. Okt. 2024
- 5 Min. Lesezeit

In Diskussionen um Welpen preise herrscht oft Unverständnis darüber, warum ein Rassewelpe aus seriöser Zucht oft mehrere Tausend Euro kostet. Viele potenzielle Käufer sind der Ansicht, dass Züchter mit solchen Preisen große Gewinne erzielen. Doch bei genauer Betrachtung der Aufwendungen eines seriösen Züchters wird deutlich, dass der Preis durchaus gerechtfertigt ist. Hier beleuchten wir die Situation in Deutschland und geben einen Überblick über die Kosten und Aufwendungen, die mit der Zucht eines rassetypischen Hundes verbunden sind.
Deutschland: Strenge Zuchtauflagen und hohe Kosten
In Deutschland unterliegen Züchter, die nach den Richtlinien des Verbands für das Deutsche Hundewesen (VDH) züchten, strengen Auflagen. Diese beinhalten umfassende Gesundheitsuntersuchungen, die Teilnahme an Zuchtschauen und die Einhaltung der Vorgaben zur Haltung und Aufzucht der Welpen.
Zuchtzulassung: Bevor eine Hündin zur Zucht zugelassen wird, sind zahlreiche gesundheitliche Untersuchungen nötig, darunter Hüftgelenksdysplasie (HD), Ellbogendysplasie (ED), Augenuntersuchungen und genetische Tests. Diese Untersuchungen kosten pro Hund mehrere Hundert bis über 1.000 Euro.
Züchterausbildung: Ein guter Züchter muss sich regelmäßig weiterbilden. Die Teilnahme an Seminaren und Schulungen, die vom VDH oder anderen anerkannten Verbänden angeboten werden, ist verpflichtend und mit Kosten für die Ausbildung, Anreise, Unterkunft und Verpflegung verbunden.
Zuchtstätte und Infrastruktur: Eine Zuchtstätte muss den hohen Anforderungen des VDH entsprechen. Dies umfasst eine geeignete Wurfkiste (ca. 200-500 Euro, je nach Größe und Ausstattung), eine gut ausgestattete Außenanlage, die oftmals 4 stellige Beträge kosten kann, sowie Spiel und Sozialisierungsbereiche.
Decktaxe: Die Kosten für die Decktaxe können stark variieren, je nach Rüde und dessen gesundheitlichen Untersuchungen. Pro Welpe können dabei Kosten von bis zu 250 Euro entstehen.
Aufzucht der Welpen: In den ersten Lebenswochen der Welpen fallen erhebliche Kosten für die tierärztliche Betreuung (Impfungen, Wurmkuren), die richtige Ernährung (hochwertiges Welpen Futter), und die Pflege der Welpen an. Dazu kommen noch die Zeit und Mühe, die der Züchter in die Sozialisation und Erziehung der Welpen investiert.
Welche Mythen gibt es zu Welpen preise
Mythos 1: “Züchter machen große Gewinne mit dem Verkauf von Welpen.”
Fakt: Seriöse Züchter investieren erheblich in die Zucht, einschließlich Gesundheitsuntersuchungen, Zuchtzulassungen, Ausbildung, Zuchtstätte, und die Aufzucht der Welpen. Nach Abzug all dieser Kosten bleibt oft nur ein geringer Gewinn übrig, wenn überhaupt. Die meisten Züchter betreiben die Zucht aus Liebe zur Rasse und nicht als primäre Einkommensquelle.
Mythos 2: “Ein hoher Preis garantiert eine bessere Qualität des Welpen.”
Fakt: Ein hoher Preis allein garantiert nicht die Qualität des Welpen oder dass er aus einer verantwortungsbewussten Zucht stammt. Es ist wichtig, sich umfassend über den Züchter, seine Zuchtpraktiken und die Bedingungen, unter denen die Welpen aufwachsen, zu informieren. Nicht alle teuren Welpen stammen aus ethisch vertretbarer Zucht.
Mythos 3: “Billigere Welpen sind genauso gut wie teurere.”
Fakt: Ein ungewöhnlich niedriger Preis für einen Welpen kann ein Warnzeichen sein. Oftmals stammen diese Welpen aus Massenzuchtbetrieben (sogenannten „Welpen Fabriken“), in denen Hunde unter schlechten Bedingungen gehalten und häufig ohne Rücksicht auf Gesundheit oder Sozialisation gezüchtet werden. Diese Welpen können anfälliger für genetische Erkrankungen und Verhaltensprobleme sein.
Mythos 4: “Es ist billiger und einfacher, selbst zu züchten, als einen Welpen zu kaufen.”
Fakt: Die Zucht von Hunden ist komplex, teuer und zeitaufwendig. Es erfordert umfangreiche Kenntnisse über Genetik, Rassemerkmale, und Gesundheitsstandards sowie die Bereitstellung einer geeigneten Umgebung für die Hündin und ihre Welpen. Selbst kleine Züchter können mit hohen Kosten für Untersuchungen, Decktaxe, Aufzucht und Betreuung der Welpen konfrontiert sein.
Mythos 5: “Wenn ein Welpe Papiere hat, ist er sein Geld wert.”
Fakt: Papiere allein garantieren nicht immer die Qualität oder Gesundheit eines Welpen. Während seriöse Zuchtpapiere (z.B. vom VDH) ein Indikator für eine verantwortungsvolle Zucht sind, können Papiere von nicht anerkannten Verbänden oder gefälschte Dokumente irreführend sein. Es ist wichtig, die Quelle der Papiere zu überprüfen und sich den Zuchtbetrieb genau anzusehen.
Mythos 6: “Ein Welpe aus dem Ausland ist billiger und genauso gut wie ein Welpe aus heimischer Zucht.”
Fakt: Welpen, die zu niedrigen Preisen aus dem Ausland angeboten werden, stammen häufig aus illegalen Zuchtbetrieben oder werden unter fragwürdigen Bedingungen transportiert. Diese Welpen sind oft nicht ausreichend sozialisiert und haben ein höheres Risiko für gesundheitliche Probleme. Die Kosten für nachträgliche Tierarztbesuche und Verhaltenskorrekturen können den anfänglichen „Schnäppchenpreis“ schnell übersteigen.
Häufig gestellte Fragen und Antworten
Warum sind Welpen aus seriöser Zucht so teuer?
Die hohen Kosten für Welpen aus seriöser Zucht spiegeln die umfangreichen Investitionen wider, die ein Züchter tätigt. Diese umfassen Gesundheitsuntersuchungen, Zuchtzulassungen, die Einrichtung und Pflege der Zuchtstätte, die Versorgung und Sozialisation der Welpen sowie die Züchterausbildung. Diese Faktoren stellen sicher, dass die Welpen gesund, gut sozialisiert und rassetypisch sind. Seriöse Züchter betreiben die Zucht mit viel Hingabe und Herzblut, was sich im Preis der Welpen widerspiegelt.
Wie kann ich sicherstellen, dass der hohe Preis für einen Welpen gerechtfertigt ist?
Um sicherzustellen, dass der Preis gerechtfertigt ist, sollte man sich gründlich über den Züchter informieren. Seriöse Züchter sind Mitglied in anerkannten Zuchtverbänden (wie VDH in Deutschland), bieten umfassende Gesundheitsdokumentationen der Elterntiere, lassen die Welpen in einem liebevollen Umfeld aufwachsen und stehen auch nach dem Kauf für Fragen zur Verfügung. Ein Besuch vor Ort kann ebenfalls helfen, sich ein Bild von den Zuchtbedingungen zu machen.
Warum gibt es so große Preisunterschiede bei Welpen derselben Rasse?
Die Preisunterschiede können durch verschiedene Faktoren erklärt werden, darunter die Qualität der Zucht (z.B. genetische Tests, Ausstellungserfolge der Elterntiere), die geografische Lage des Züchters, die Kosten für die Aufzucht und die Nachfrage nach bestimmten Rassen. Welpen aus Massenzuchtbetrieben oder von Hobbyzüchtern ohne die Einhaltung strenger Standards sind oft günstiger, aber die langfristigen Kosten durch mögliche gesundheitliche Probleme können hoch sein.
Kann ich einen günstigeren Welpen aus dem Ausland kaufen?
Zwar gibt es im Ausland oft günstigere Welpen, jedoch besteht bei solchen Käufen das Risiko, dass die Tiere aus fragwürdigen Zuchtbedingungen stammen. Oft fehlen die notwendigen Gesundheitskontrollen, und die Welpen sind nicht ausreichend sozialisiert. Hinzu kommen mögliche rechtliche Probleme und hohe Tierarztkosten nach dem Kauf. Es ist daher ratsam, einen Welpen von einem seriösen Züchter im eigenen Land zu kaufen.
Gibt es Alternativen zum Kauf eines teuren Welpen?
Ja, eine gute Alternative kann die Adoption eines Hundes aus dem Tierheim oder von einer Tierschutzorganisation sein. Hier gibt es oft auch Rassehunde oder Mischlinge, die ein liebevolles Zuhause suchen. Die Kosten sind in der Regel geringer, und du unterstützt damit den Tierschutz. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass der Hund gesund ist und zu deinem Lebensstil passt.
Was beinhaltet der Preis eines Welpen?
Der Preis eines Welpen beinhaltet nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch die umfassende Betreuung und Pflege, die der Züchter in die Aufzucht des Welpen investiert. Dazu gehören Gesundheitschecks, Impfungen, Wurmkuren, hochwertige Ernährung, Sozialisation, sowie die Züchterberatung nach dem Kauf. Ein verantwortungsbewusster Züchter ist auch langfristig ein Ansprechpartner für den neuen Besitzer.
Fazit
Ein Welpe aus seriöser Zucht ist das Ergebnis von viel Arbeit, Engagement und finanziellen Aufwendungen des Züchters. Die hohen Preise reflektieren nicht nur die Kosten für die Aufzucht und Pflege, sondern auch die Hingabe, mit der Züchter dafür sorgen, dass ihre Hunde gesund, gut sozialisiert und rassetypisch sind. Potenzielle Welpen Käufer sollten sich bewusst machen, dass sie nicht nur einen Hund kaufen, sondern auch die jahrelange Arbeit und das Wissen eines Züchters honorieren, der nach den vorgegebenen Standards arbeitet.
C. Kaul
Comments